Die Schüler/Innen mussten nun die verschiedenen Aufgabenstellungen für den Schülerwettbewerb bearbeiten und es wurde fleißig recherchiert und auch im BU-Unterricht beschäftigten sie sich mit diesem Thema. Außerdem fertigten sie verschiedene Zeichnungen an und im Deutschunterricht bzw. zu Hause wurden die Texte geschrieben. Ende Oktober gingen sie wieder in den Wald und besuchten „ihre“ Bäume. Dort erfuhren sie Wissenswertes zum Thema „Wald“. Dabei führten sie auch Interviews durch. Von drei Mitschülern sind die Eltern ebenfalls Waldbesitzer und diese Kinder dokumentierten die Waldarbeiten genau. Obwohl nun immer wieder Schüler/Innen in Quarantäne waren, wurde in der Schule oder zu Hause am Projekt weitergearbeitet. Zuerst wussten wir Lehrerinnen und die Schüler/Innen nicht so recht, wie wir die Wandzeitung gestalten sollten, doch wir sind nun sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Wir fertigten auch ein 2. Exemplar an, das nun in der Schule ausgestellt wird. Interessant war auch die abschließende Diskussion, wo wir erkannten, dass wir alle bei diesem Projekt wirklich viel über das Thema Wald gelernt haben.
Es wurde mit großer Begeisterung an dem Projekt gearbeitet und jeder konnte sich nach seinen Fähigkeiten einbringen. Zum Schluss waren die Schüler/Innen fast nicht mehr zu stoppen, da sie immer wieder neue Ideen hatten. Es wurde gezeichnet, ausgeschnitten, aufgeklebt und alle arbeiteten da schon sehr selbständig. Schüler/Innen, die sich eigentlich in der Schule nicht viel zutrauen, entwickelten plötzlich Fähigkeiten und arbeiteten äußerst engagiert mit. Bei so einer Projektarbeit zeigen viele ihre Kreativität. Die Schüler/Innen erkennen, dass auch die Arbeiten im Hintergrund sehr wichtig sind, sodass eine fertige Projektarbeit entstehen kann.
Nun ist unsere Wandzeitung auf dem Weg nach Bonn, wo eine 40-köpfige Jury unsere Arbeit bewerten wird. Ein Schlusssatz einer Schülerin lautete: „Wir haben auf jeden Fall schon deswegen gewonnen, weil wir bei diesem Projekt teilnehmen dürfen“.
2a Klasse
Auch die 2a nahm am Schülerwettbewerb teil, sie entschied sich für eine Powerpoint - Präsentation. Besonderes Highlight war die Produktion eines Videos: Der Vater eines Schülers, ein professioneller Fotograf stand uns tatkräftig zur Seite. Vielen Dank an Herrn Fischbacher!
Gleich hier drunter geht's zur Präsentation ...